Politische Bildung digital!

Beschreibung

Die Digitalisierung von Bildungsangeboten stellt viele Vereine und Einrichtungen vor eine große Herausforderung, die neben dem Alltagsgeschäft bewältigt werden muss. Welches Format eignet sich für die Inhalte bestehender Bildungsarbeit? Wie können aktive Beteiligung und Lernerfolg sichergestellt werden? Was braucht es für die technische Umsetzung? Werden weiterhin alle Zielgruppen erreicht? Diese Fortbildung lädt dazu ein, digitale Formate der politischen Bildung kennenzulernen, auszuprobieren und diese auf die eigene politische Bildungsarbeit zu übertragen. Die einzelnen Module beleuchten nicht nur die technischen Voraussetzungen der Formate, sondern auch die Frage, wie sie zur Vermittlung politischer Inhalte eingesetzt und wie weiterhin die Zielgruppen der Einrichtungen erreicht werden können    

Die Fortbildung schließt mit einem Konzept ab, in dem der Einsatz digitaler Bildungsformate in eigenen Projektkonzepten beschrieben und erste Umsetzungsschritte formuliert werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich für die Digitalisierung Ihrer Bildungsinhalte Zeit und Raum zu nehmen, tauschen Sie sich mit Kolleg*innen anderer Einrichtungen aus und erhalten Sie pädagogische Beratung zu Ihren Ideen.


TERMINE UND INHALTE

16.02.2021
Präsenzveranstaltung (Pflichtmodul - wird automatisch mit Ihrer Onlineanmeldung gebucht)
Kick-Off

- Vorstellung der Teilnehmer*innen
- Erster Erfahrungsaustausch zu Zielgruppen, digitalen Formaten und Zielen der Einrichtungen
Bildungspolitische Auseinandersetzung zur digitalen politischen Bildung & Teilhabe:
- Welche Chancen bieten digitale Tools in der politischen Bildungsarbeit und insbesondere für die Teilhabe der Zielgruppe?
- Welchen technischen und methodischen Herausforderungen müssen sich politische Bildner*innen stellen?
- Welche Chancen können digitale Formate mit Blick auf Gender und Diversity bieten?

Dozent*innen:  Aljoscha Dalkner (LpB), Henriette Lange (VNB), Franziska Wolters (VNB)


Onlineseminar (eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich)
Selbstlernmodul

- Inhalte und Aufgabe zur Nachbereitung und Vertiefung des Basismoduls Vernetzung mit den anderen Teilnehmenden
- Vorstellung der eigenen Organisation hochladen und den andere zur Verfügung stellen 
- Digitale Projekte zum Stöbern. Welche übergreifenden digitalen Projekte gibt es? Worauf lohnt sich ein Blick?


Onlineseminar (eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich)
Online-Training ILIAS (90 Minuten)

- Einführung in die Lernplattform
- Einrichten des eigenen Profils
- Funktionsweise von Foren und Selbstlernmodulen

Dozentin: Henriette Lange (VNB)


09.03.2021
Onlineseminar (bitte ggf. bei der Anmeldung im Webshop hinzubuchen)
Online-Seminare planen und leiten

- Welche Inhalte der politischen Bildung können in Online Seminaren bearbeitet werden?
- Was gilt es bei der Online-Seminar Umsetzung technisch zu beachten?
- Wie kann ein Online-Seminar aktivierend strukturiert werden?
- Was gilt es bei diversen Zielgruppen zu beachten?
- Was sollte ich bei der Moderation von Online-Seminaren beachten?

Dozentin: Saba-Nur Cheema (Bildungsstätte Anne Frank)


Onlineseminar (eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich)
Selbstlernmodul Podcast

- Was ist ein Podcast und wie wird er eingesetzt?
- Verschiedene Podcasts der politischen Bildung kennenlernen
- Transfer und Selbstreflexion


20.04.2021
Präsenzveranstaltung (bitte ggf. bei der Anmeldung im Webshop hinzubuchen)
Podcasts in der politischen Bildung

- Einführung in die Bedeutung von Podcasts in der politischen Bildungsarbeit
- Equipment: Technik, Schnitt und Bearbeitung
- Erste Übung: wie konzipiere ich einen Podcast?

Dozentin: Carmen Romano (Petra Kelly Stiftung / Heinrich-Böll-Stiftung Bayern)

04.05.2021
Onlineseminar (Pflichtmodul - wird automatisch mit Ihrer Onlineanmeldung gebucht)
Datenschutz bei digitalen Bildungsformaten

- Erfahrung als Teilnehmer*in eines Online-Seminars sammeln
- Was gilt es unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten zu beachten?
- Gelten für alle Online-Seminar-Anbieter*innen die gleichen rechtlichen Regelungen (DSGVO)?
- Welche Tools sind unbedenklich?

Dozentin: Jessica Wawrzyniak (Digitalcourage e. V.)


08.06.2021
Präsenzveranstaltung (bitte ggf. bei der Anmeldung im Webshop hinzubuchen)
Webvideos in der Bildungsarbeit

- Was verbirgt sich hinter Webvideos?
- Für welche Zielgruppen und Themen eignen sich Webvideos als Bildungsformat?
- Welche Möglichkeiten bieten sich an, um mit Videoplattformen zu arbeiten?
- Welche technischen Voraussetzungen und Ressourcen werden für Webvideos benötigt?

Dozentin: Birte Frische (Medienpädagogik, politische Bildung und Projektmanagement, Netzwerk Bewegtbildung.net)


06.07.2021
Onlineseminar (bitte ggf. bei der Anmeldung im Webshop hinzubuchen)
Social Media als Bildungskanal nutzen

- Wie kann ich Social Media nutzen, um Bildungsinhalte zu vermitteln?
- Welche Rolle spielen Bilder, memes, gifs etc. dabei? In welchen politischen Debatten werden sie eingesetzt?
- Wie politisch ist Social Media? Ist das schon Beteiligung?
- Welchen Medien eignen sich für welche Zielgruppen?

Dozentin: Caren Miesenberger (freie Journalistin, Social-Media-Redakteurin. Deutschlandfunk Kultur)


07.09.2021
Onlineseminar (bitte ggf. bei der Anmeldung im Webshop hinzubuchen)
Dialoge digital denken

- Wie kann digitale Teilhabe gelingen?
- Weiterentwicklung analoger Dialogformate durch digitale Tools
- Kennenlernen und Erprobung digitaler Partizipationstools als Ergänzung zu Präsenzveranstaltungen

Dozent: Henning Wötzel-Herber (ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.)



05.10.2021
Präsenzveranstaltung (bitte ggf. bei der Anmeldung im Webshop hinzubuchen)
Games in der politischen Bildung

- Spiele als Möglichkeitsraum zur Auseinandersetzung mit politischen Themen
- Kennenlernen von analogen und digitalen Spielformaten in der politischen Bildung
- Welche Zielgruppen werden angesprochen?

Dozent: Viet Hoang (Forschungsgruppe Modellprojekte)


30.11.2021
Präsenzveranstaltung (Pflichtmodul - wird automatisch mit Ihrer Onlineanmeldung gebucht)
Abschlussmodul

- Vorstellung ausgewählter eigener Projektkonzepte
- Kollegiale Beratung und Erfahrungsaustausch
- Feedback und Abschluss

Dozentinnen: Henriette Lange (VNB) und Franziska Wolters (VNB)


ZIELE

Im Rahmen der Fortbildung

…setzen Sie sich mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen in Bezug auf Digitalisierung auseinander.

…lernen Sie Einsatzmöglichkeiten digitaler Formate in der politischen Bildungsarbeit kennen und erproben diese selbst.

…übertragen Sie digitale Formate auf die Inhalte und Zielgruppen Ihrer Einrichtung.

…tauschen Sie sich mich Fachexpert*innen und Kolleg*innen über Erfahrungen und Herausforderungen aus.

…konzipieren Sie ein eigenes, konkretes Projekt zur Umsetzung in Ihrer Einrichtung.
 
STRUKTUR

Die Fortbildung findet in einer geschlossenen Gruppe von max. 18 Personen statt, um vertrauensvolle kollegiale Beratung zu ermöglichen. Die einzelnen Module werden von Fachexpert*innen geleitet sowie von pädagogischen Mitarbeiter*innen des VNB e.V. begleitet. Die Module werden von einer e-learning Plattform begleitet, die aktiv in die Vor- und Nachbereitung einbezogen wird und auf der Sie den Transfer des Erlernten in Ihre eigene Bildungspraxis vorbereiten.

ORGANISATORISCHES

UMFANG DER MODULE Insgesamt 9 Modul (3 Pflicht- und 6 Wahlmodule), Pflichtmodule: Kick-off, Datenschutz, Abschlusskolloquium, Es ist die Teilnahme an allen Wahlmodulen erwünscht und ohne Aufpreis möglich. Präsenzveranstaltungen: 9.30 Uhr bis 17 Uhr Online-Veranstaltungen: 10 Uhr bis 12 Uhr, 13 Uhr bis 15 Uhr

TEILNAHMEZERTIFIKAT Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie neben den Pflichtmodulen, mindestens vier Wahlmodule belegt haben und ein 5-seitiges Konzept eingereicht haben. Zu den Konzepten erhalten Sie eine detaillierte Rückmeldung. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie, wenn Sie an mindestens 70 Prozent der Unterrichtsstunden anwesend waren.

VERANSTALTUNGSORT Die Präsenzmodule finden in Hannover statt. Dabei werden selbstverständlich alle geltenden Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist mitzubringen. Die räumliche Barrierefreiheit ist gegeben. Die Online-Module finden auf der Plattform ZOOM statt. Für die Teilnahme werden ein internetfähiges Endgerät, eine stabile W-LAN Verbindung, Kopfhörer, Mikrofon und Lautsprecher benötigt.

KOSTEN Die Teilnahmegebühr beträgt 500 Euro. Darin sind Lehrmaterialien, die Bereitstellung einer begleitenden e-learning Plattform sowie die Konzeptberatung enthalten

VERPFLEGUNG Für Kaffee, Tee und Wasser ist gesorgt. Ein Mittagsimbiss ist nicht enthalten.


INFOABEND
In einem digitalen Infoabend am 12.11.20 um 18 Uhr erhalten Sie Informationen zum Angebot und können Ihre Fragen stellen. Nach einer Anmeldung bis zum 10.11.20 an https://t1p.de/oma4 erhalten Sie den Link für die ZOOM-Konferenz.


Inhaltliche Beratung und Informationen erhalten Sie bei
Henriette Lange, henriette.lange@vnb.de, 0511-1235649-21
Franziska Wolters, franziska.wolters@vnb.de, 0511-1235649-14

VERANSTALTER
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V. (VNB e. V., www.vnb.de)


IN KOOERATION MIT:

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen
(AEWB, www.aewb-nds.de)

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
(LpB, www.demokratie.niedersachsen.de)

Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
(SLU, www.slu-boell.de).

 

Sie sind an dieser Veranstaltung interessiert?


Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.