Online-Vernetzungstreffen: Adultismus – Diskriminierung gegenüber Kindern und Jugendlichen begegnen

Ausführliche Beschreibung

„Du musst aber deinen Teller aufessen! Hier bestimme ich!“ – Adultismus findet sich in vielen Formen und an vielen Orten – letztlich überall dort, wo Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wie in der KiTa, im Jugenzentrum, in der Schule oder im Sportverein. Und auch in der Familie erleben Kinder Adultismus. Doch was heißt das eigentlich genau? Der Begriff leitet sich von dem englischen Begriff „adult“ für „Erwachsen“ ab und benennt das ungleiche Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern / Jugendlichen. Denn Erwachsene gehen oft davon aus, dass sie allein aufgrund ihres Alters intelligenter, kompetenter, schlicht besser seien als Kinder. Leider kommt es daher auch im pädagogischen Alltag immer wieder vor, dass Erwachsene Kinder herabwürdigend behandeln, sie beschämen, über sie bestimmen oder ihnen (bewusst oder unbewusst) physische oder psychische Gewalt antun.

Vor diesem Hintergrund möchten wir uns in diesem Online-Vernetzungstreffen gemeinsam zum Thema Adultismus austauschen und uns folgende Fragen stellen: Welches Verständnis haben wir von Adultismus und seinen Auswirkungen? Welche stereotypen Bilder haben wir von Kindern und Erwachsenen? Wie können wir Adultismus in der Kinder- und Jugendarbeit reflektieren und abbauen? Und was könnten Ideen für eine adultismuskritische Praxis sein?

Vorkenntnisse müssen dafür nicht vorhanden sein; wir wünschen uns von allen Teilnehmenden ein respektvolles Miteinander und die Bereitschaft, in einen konstruktiven Austausch miteinander zu gehen, in dem auch Unterschiedlichkeiten stehengelassen werden können.

Infos zum Raum:
Es handelt sich bei dem Austauschforum um einen informellen Raum, der von den Trainerinnen von vielgestaltig* 2.0 moderiert wird. Sie haben darin die Möglichkeit, andere Fachkräfte zu treffen, miteinander zu diskutieren und mögliche Kooperationen auszuloten. Zudem ist es ein Forum, in dem verschiedene Soziale Projekte im Raum Niedersachsen (und darüber hinaus) kennengelernt werden können. Dadurch bekommen Sie einen besseren Überblick über die Projektlandschaft in den Bereichen Migration, Asyl, Gleichstellung, Jugendarbeit und politische Bildungsarbeit.

Wir freuen uns auf Sie!

Das Projekt vielgestaltig* 2.0 wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) finanziert. Daher ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.

Nächster Termin: Donnerstag, 24.09.2025 | 10-12.00 Uhr | online über zoom
Thema: Adultismus – Diskriminierung gegenüber Kindern und Jugendlichen begegnen

Anmerkung Hausrecht: Wir legen sehr viel Wert auf ein respektvolles Miteinander. In diesem Sinne behalten wir uns vor, von unserem (Online-)Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Online-Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Voraussetzungen

  • Die Referent*innen setzen während der Seminare eine aktive Beteiligung der Teilnehmenden voraus. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie fest vorhaben, an der Veranstaltung teilzunehmen.
  • Die Webseminare finden über die Plattform zoom statt – vor der Veranstaltung bekommen Sie einen Link zur Teilnahme zugeschickt. Alles was Sie brauchen ist ein internetfähiges Gerät, ein Headset und eine Webcam. Bitte betreten Sie ggf. bereits 10 Minuten vor Beginn Uhr die Plattform, falls sie noch kurz ihr Headset, ihre Kamera und die Grundfunktionen von zoom testen wollen.

Kommende Termine

Termin:
24.09.2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort:
Online-Seminar über Zoom

37073 Göttingen
Trainer:
Anisa Abdulaziz
Tinka Greve
Moderation:
Anisa Abdulaziz
Preise:
kostenlos
Buchbar bis:
24.09.2025

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.