Utopischer Diskurs 2025

Ausführliche Beschreibung

Am ersten Tag stellen wir uns den drängenden Herausforderungen unserer Zeit. Welche Probleme beschäftigen uns als Individuen, als Bildungsakteur*innen und unsere Zielgruppen? Welche globalen und gesellschaftlichen Krisen prägen die Gegenwart? Gemeinsam mit zwei Impulsgebenden – Alrun Vogt und Tadzio Müller – werfen wir einen Blick auf die Welt von heute aus der Perspektive demokratischer Entwicklungen, des Kampf gegen Rechtsextremismus und für globale Klimagerechtigkeit. Wir möchten uns irritieren lassen, unsere Denkräume erweitern und diese ggf. verlassen, um uns transformative Zukünfte überhaupt vorstellen zu können.

Am zweiten Tag werden wir unserer Vorstellungskraft freien Lauf lassen und überlegen: Wie möchten wir in Zukunft miteinander leben, lernen und kommunizieren? Welche Gesellschafts-, Wirtschafts- und Politikstrukturen wollen wir dafür gestalten? Was möchten wir loslassen, um Platz für Neues zu schaffen? Welche neuen Perspektiven wollen wir einnehmen und mit wem möchten wir uns verbünden? Mit kreativen Methoden entwickeln wir Entwürfe für eine wünschenswerte Zukunft – fernab von Sachzwängen und Realitätsnarrativen. Hier darf geträumt, gesponnen und radikal gedacht werden.

Am dritten Tag wollen wir den Blick von den Utopien wieder zurück in eine nicht allzu ferne Zukunft  richten und gemeinsam reflektieren: Wie kann Bildung zu einem transformativen Prozess werden, der auf aktuelle Herausforderungen reagiert und Zukunft gestaltet? Am Ende halten wir Ideen und vielleicht auch erste Schritte fest, um unsere Bildungspraxis weiterzuentwickeln und Veränderungen anzustoßen.

Format: Der Utopische Diskurs ist ein Raum des gemeinsamen Denkens und Fragens. Die Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt – ihre Erfahrungen, Wünsche und Perspektiven geben die Richtung vor. In diesem Sinne wird der Utopische Diskurs methodisch vielfältig und partizipativ gestaltet. Der Austausch geschieht in der großen Runde ebenso wie in kleinen Gruppen – mit Methoden wie Storytelling, Theater, kreativem Schreiben oder anderen kreativen Ausdrucksformen. Daneben gibt es Zeit und offene Räume für Fragen, Gedanken und Ideen, die die Teilnehmenden mitbringen, und die in selbstorganisierten Gruppen weiterentwickelt werden können.

Gestalte den Utopischen Diskurs aktiv mit: Die Veranstaltung lebt vom Miteinander – getragen von der Idee, dass wir voneinander lernen und neue Verbindungen knüpfen können. Die Inhalte und Methoden werden überwiegend von den Teilnehmenden selbst gestaltet. Wenn du etwas einbringen möchtest – etwa eine Methode anleiten, Teile der Veranstaltung moderieren, durch Fotos/Videos/Graphic Recording zur Dokumentation beitragen, etc.  – teile dies bitte bei der Anmeldung im Feld “Bemerkungen”. Wenn du Ideen, Wünsche oder Anregungen zum Format oder zu den Inhalten hast,  freuen wir uns ebenfalls, davon zu hören.


Kosten:             50 € inkl. Übernachtung im Doppelzimmer und Vollverpflegung

Anmeldung:       bis zum 01.08.25, die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt.

Kontakt:            VNB e.V. – Projektbüro UmWELTBildung, Wiebke Mura, wiebke.mura@vnb.de, 0511-1235649-23, www.globolog.net

Die Veranstaltung ist Bestandteil des VNB-Fortbildungsprogramms und findet statt im Rahmen des Projekts „über.morgen. – Utopien für eine gerechte Zukunft“ – ein Projekt des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB e.V.  in Kooperation mit dem Netzwerk Globales Lernen in der BNE Bremen/Niedersachsen.       

Gefördert durch: Engagement Global mit Mitteln des BMZ, Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, Katholischer Fonds

Kommende Termine

Termin:
21.08.2025, 15:00 Uhr - 21:00 Uhr
22.08.2025, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
23.08.2025, 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort:
Kurve Wustrow
Kirchstr. 14
29462 Wustrow
Trainer:
Tadzio Müller
Moderation:
Wiebke Mura
Preise:
50,00 EUR inkl. 19% MwSt.
Buchbar bis:
21.08.2025

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.